Pendel
Pendeln und Rutengehen sind vermutlich so alt wie die Menschheit selbst.
Der Name "Pendel" entstammt aus dem Lateinischen Pendulum = das Hängende.
Die Auswahl dieser radiästhetischen Instrumente wie Pendel Tensor oder Winkelruten ist sehr umfangreich.
Es gibt sie in allen Preis- und Qualitätsklassen, in vielzähligen Formen und
aus verschiedensten Materialien wie Metall, Holz oder Edelsteine.
Der Umgang mit einem Pendel ist einfach und für jeden erlernbar.
Zu Anfang ist wie bei allem Übung notwendig, um dabei gute und zuverlässige Resultate zu erzielen,
auch um die Sprache des Pendel zu lernen,
wie bewegt sich das Pendel bei mir wenn ein JA gemeint ist
und wie bei einem NEIN.
Literatur oder Pendelkurse können da hilfreich sein, um die Grundtechniken zu erlangen,
geübte Pendler werden sich mit der Zeit eine eigene Methode sprich "Sprache" aneignen
um so sichere und verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
Radiästhesie ist die Lehre der Strahlenfühligkeit des Menschen,
die sich überwiegend mit Hilfe von Zeigegeräten wie Pendel, Tensor, Winkel-Ruten oder Wünschelruten darstellen lässt.
Radiästhesie verlangt von dem, der damit arbeitet, dass er sich öffnen kann für das,
was von außen auf ihn einströmt und für das, was einem sein Inneres sein Unterbewusstsein signalisiert.